Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revision | |||
start:astrofotos:gear [2025/03/28 17:23] – [Klausis Astrofoto Ausrüstung] klaus.schmiemann | start:astrofotos:gear [2025/03/28 17:32] (current) – old revision restored (2025/03/28 13:22) klaus.schmiemann | ||
---|---|---|---|
Line 2: | Line 2: | ||
[[start: | [[start: | ||
+ | ==== C8 ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Von unten nach oben: | ||
+ | * Dreibein-Stativ (gehört zur Montierung ' | ||
+ | * Karton mit allen Kabeln | ||
+ | * Montierung ' | ||
+ | * Die Montierung hält das Teleskop | ||
+ | * Man kann eine Achse der Montierung auf den Nordpol ausrichten | ||
+ | * Die Montierung hat einen Motor, der die Sternbewegung kompensieren kann | ||
+ | * ' | ||
+ | * Digitale Spiegelreflexkamera 'Canon EOS 6Da | ||
+ | * ' | ||
+ | * Teleskop ' | ||
+ | * Durchmesser 200mm | ||
+ | * Brennweite 2000 mm | ||
+ | * Blende f/10 | ||
+ | * Direkt am Teleskop ist ein ' | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | * Links unten: Ein kleiner Leuchtpunkt-Sucher, | ||
+ | * Links: Noch ein kleines Teleskop mit einer kleinen (roten) Kamera: Währen einer Aufnahme-Session macht die Kamera dauernd Aufnahmen mit ca drei Sekunden Belichtungszeit. Die Bilder werden zum Computer geschickt, der die Bewegung der Sterne erkennt und dem Motor der Montierung Steuerimpulse gibt, sodass die Sterne sich nichtbewegen. Das nennt man ' | ||
+ | * Unten: Die DSLR | ||
+ | * Unten rechts: Ein Motor, der die Stellschraube für den Fokus des Teleskops bewegt. Ein Computerprogramm kann dann den Fokus ändern und anhand von Bildern der DSLR die Schärfe der Sterne optimieren. Das nennt man ' | ||
+ | * Mitte: Auf dem Telskop ist ein ' | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Alle kleinen Helfer benötigen Strom oder eine USB-Verbindung zu einem Computer, daher der Kabelsalat | ||
+ | |||
+ | ==== Zwei weitere Telskope: Der Apo und der Newton ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Oben: Ein Blatt Papier 20*30cm, zur Veranschaulichung der Grösse | ||
+ | |||
+ | * Oben: Newton Teleskop PDS130 | ||
+ | * Durchmesser 130mm | ||
+ | * Brennweite 650mm | ||
+ | * Blende f/5 | ||
+ | * Das Licht kommt rechts rein, wird links an einem Spiegel reflektiert, | ||
+ | * Unten: Apo 'TS 70mm' | ||
+ | * Durchmesser 70mm | ||
+ | * Brennweite 420mm | ||
+ | * Blende f/6 | ||
+ | * Man kann links einen ' | ||
+ | * Linsenteleskop: | ||
+ | |||
+ | ==== Warum drei Teleskope ==== | ||
+ | * Galaxien erscheinen oft sehr klein (kleiner als der Mond), dafür benötigt man hoch auflösende Telskope, zb das C8 | ||
+ | * Manche Gasnebel oder anderer spannende Regionen in unserer Milchstrasse erscheinen gross (grösser als der Mond), dafür benötigt man ein Teleskop mit kleinerer Brennweite, zB den Apo. | ||
+ | * Kleinere Teleskope wiegen weniger, sind einfacher handzuhaben und belasten den Motor der Montierung nicht so sehr. |